Blick aufs Wasser mit dunklen, hellen, satten, matten, klaren, trüben grünen Farben, mit Türkis, Himmelblau, bläulichem, grünlichem, gelblichem Schwarz, mit wärmer und kühler empfundenen Weiß, mit Braunolivgrau, Olivgrau, Oliv, Khaki, Grünolov, Gelbgrün, feinem Grüngelb, mit Schimmern von Orange.
Die Zeichnung ist Vorlage zum Ausmalen – entweder mit Farben von 1793*, wie sie von Illuministen verwendet wurden oder mit Cyan, Magenta, Yellow, Schwarz (CMYK), mit denen das hier vorliegende Bild gedruckt wurde. Diese Farben gibt es heutzutage als Schulmalfarben (Deckfarben, Gouachefarben), als (Plakat-) Temperafarben, Acrylfarben, Ölfarben und als Pastellfarben.
Die Farben von 1793* waren (in Klammern heute gebräuchliche Bezeichnungen):
1. Kremserweiß (Weiß)
2. Mineralblau (Preußischblau)
10. Rauschgelb (Kadmiumgelb dunkel)
12. Gummigutt (Goldgelb)
18. Bergblau (Blau)
19. Liliengrün (Chromoxydgrün)
21. Saftgrün
24. Schwarz
193. Safran (Kadmiumgelb)
197. destillierter Grünspan (s. Kupferrohr)
199. gesottener Grünspan (Cyanblau)
206. Malachitgrün (Smaragdgrün, Grün)
208. Buchgrün (Laubgrün der Buche)
210. Mineralgrün = englisch Grün
227. Berggrün (Tirolergrün)
230. Grüne Erde
*Farbbezeichnungen und Nummern auf „Anonym: Kurze Anweisung wie Malereien, Zeichnungen und Kupferstiche auf eine leichte Art zu kopieren sind. Nebst einem Unterricht von Farbenmischungen und nothwendigsten Begriffen der Wappenkunst für Zeichner und Künstler, 1793“
PS: Der vermeintliche Reichtum der Farbnamen reicht bei Weitem nicht aus, den Reichtum der wahrnehmbaren, erkennbaren, empfindbaren Farben und Farbnuancen auch nur annähernd zu beschreiben.



